Was ist
BOSON?
Berufsorientierungsmesse
BOSON
Die BOSON Berufsorientierungsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, an der über 1.100 Schülerinnen und Schüler aus den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Landkreis Helmstedt teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Bussen von den Schulen abgeholt, zur Domäne Schickelsheim und anschließend wieder zurück zu den Schulen gebracht.
Am Nachmittag ist die Messe für alle Interessierten geöffnet. Eine besondere Einladung geht an die Familien der Schülerinnen und Schüler, die Messe gemeinsam zu besuchen und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Auf der BOSON Messe präsentieren sich rund 50 Unternehmen, Organisationen und Hochschulen aus dem Landkreis Helmstedt und der Region. Schülerinnen und Schüler können den Messebesuch nutzen, um Bewerbungen abzugeben oder Praktika zu vereinbaren. Verschiedene Mitmachaktionen bieten zudem interessante Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Aussteller.
Drei verschiedee Berufsbereiche
Die Stände auf der BOSON Messe sind unteilt in die folgenden Berufsbereiche
Gewerblich - Technisch
Handwerk, Industrie, Labor
IT-Sektor uvm.
Kaufmännisch - verwaltend
Kaufleute, Einzelhandel, Hotel, öffentliche Verwaltung, unsere Polizei, Banken & Versicherungen, uvm.
Gesundheit / Soziales
Gesundheitssektor, Krankenhäuser, Altenheime & Pflege, Kindergärten

Häufig gestellte Fragen
Dein Besuch auf der BOSON Messe – Vorbereitung ist alles!
Hast du schon eine Idee, was für eine Ausbildung du nach der Schule machen oder was du studieren möchtest? Super, dann kannst du direkt bei Schritt 2 weitermachen.
Falls du dir noch nicht sicher bist, welchen Weg du einschlagen möchtest, gibt es im Internet verschiedene Tests. Diese können dir dabei helfen herauszufinden, welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Stärken und Interessen passt. Wir empfehlen dir den Check-U Test (www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt) von der Agentur für Arbeit:
Du kannst dich für Unterstützung aber auch direkt an die Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit wenden. Auch Gespräche mit deiner Familie oder Freunden können dich weiterbringen.
Wenn du mehr über konkrete Berufe herausfinden möchtest, schau doch auf www.berufe.tv und www.raketenstart.tv vorbei. Dort findest du interessante Videos über viele Ausbildungs- und Studienberufe.
Nutze deinen Messeguide und orientiere dich mithilfe des Hallenplans. Gehe freundlich und offen auf die Aussteller zu und sprech sie an. Stell dich am besten mit deinem Namen vor, bevor du deine Fragen an die Aussteller richtest. Viele der Aussteller freuen sich über deine Bewerbung und bei manchen kannst du sogar direkt ein Praktikum vereinbaren. Nutze auch die zahlreichen Mitmachaktionen und schau dir Angebote an, an die du vorher noch gar nicht gedacht hast. Vielleicht interessieren sie dich ja doch?
Tipps für deinen Messebesuch
- Schau dich mit offenen Augen um
- Sprich mit Azubis und Ausbildern
- Trau dich, denn es gibt keine dummen Fragen
- Nutze den Hallenplan hinten in deinem Messeguide!
- Mach dir Notizen! Schreib dir die wichtigsten Fakten auf
Veranstalter & Förderer
Wir bedanken uns bei folgenden Firmen und Organisationen der Region